Malseminare
Malseminare
Wesentlich an aller Malerei ist, dass die Malenden in der Lage waren, Gefühle und Stimmungen in Bilder umzusetzen. Die Malenden, die in ihren Arbeiten nicht aus der Schleife herauskommen, die die Realität verdoppelt, sollten Schauen lernen. Selbstwahrnehmung wird auf dem Weg zum zweckfreien Sehen zum Werkzeug..
Seit die Photographie 1839 der Allgemeinheit zugänglich wurde, überprüfen Maler die visuellen Werte ihrer Werke. Gemalte Bilder wurden so zur Interpretation des Gesehenen. Das selbstgenügende Abbilden ist seitdem nicht mehr alleinherrschend.
Wen dieser Schritt zum malerischen Umgang mit eigener Wahrnehmung interessiert; wer das Abbild des Gesehenen mit eigener Interpretation bereichern möchte, der erfährt in "Friedrichskoog am Weltenrand", wie er sich diesen Selbst-Bereich erschließen kann.
Was unserem Bewusstsein bewusst wird, ist eine Interpretation des Gesehenen und nicht die Verteilung der Farben, des Hellen und des Dunklen eines angeschauten Ausschnittes unserer Umwelt. "Wir sehen die Welt, als wäre sie außerhalb unserer", sagte René Magritte, "obgleich sie doch nur ein gedachtes oder innerlich erfahrenes Bild ist".
Die Wochenseminare "Malen am Weltenrand" richten sich an Malende und bieten innerhalb eines überschaubaren Zeitraumes aufeinander abgestimmte Lerninhalte. Sie entwickeln, klären und hinterfragen Konzepte bis zur eigenen Bildidee.
Eine Woche am Weltenrand
Inhaltlich stellt sich die Woche ebenso expressiv dar wie die Gemälde Noldes die er am Weltenrand entlang der Westküste schuf. In der Auseinandersetzung erfahren wir mit der Betonung eigenen Erlebens den Ursprung individueller Schöpferkraft. Wir machen uns Gedanken über den Expressionismus. Lernen Werke kennen, die von den Nordseemarschen erzählen. Bildthemen und Techniken werden ausführlich erörtert. Jeweils am Mittwoch ist ein Museums-, Ausstellungs- oder Atelierbesuch - in Fahrgemeinschaften- geplant. Wir betreiben vor den Bildern ihre atmosphärische Analyse, betrachten die Komposition und Darstellung. Wir gehen ins Vorland und lassen dort den Weltenrand auf uns wirken und setzen ihn ins Bild um. Vorland, so wird an der Westküste das Land vor dem eingedeichten Land genannt, eben das Land vor dem Festland. Es ist noch nicht Land und nicht mehr Meer. Es ist nicht eingedeicht und wird bei starken Fluten regelmäßig überspült. Es wirkt wie die Ursuppe des Lebens mit endlosem Horizont und Himmel.
Vor dem Malen gehört die Theorie zum Tagesprogramm
Jeweils nach dem Malen findet eine ausführliche Bildbesprechung statt. Donnerstagabends trifft man sich gelegentlich in der Hochzeitsmühle "Vergißmeinnicht" zu einem Kunstplausch. Der Mühlenbesitzer und Maler Manfred Jung führt uns durch sein Atelier. Am jeweiligen Freitagabend, nach dem farbenprächtigen Sonnenuntergangsmalen, treffen wir uns, wer Lust und Hunger verspürt, zum gemeinsamen Abendessen in der Seehundstube hinterm Deich. Sonnabends der offizielle Ausklang im Marschkrog zur Bildauslegung und Bildbesprechung der Wochenarbeit. Anregungen für den Einzelnen werden erstellt, technisch und thematisch auf jeden Einzelnen zugeschnitten, um eigene Bildideen zu Hause zu verwirklichen. Die Abfahrt kann individuell ab 14.00 Uhr beginnen.
Die Themen
1. Sehen und Wahrnehmen
Was wir sehen, ist nicht das Bild. Wir sehen eine Interpretation, zu der das Bild anregt, das Licht, den Schatten und die Hell/Dunkelkomposition.
2. Bildanalyse und Bildgestaltung
Besuch der Expressionisten auf Schloß Gottorf oder in Niebüll. Hier werden die sieben Elemente der Bildkomposition vor den Werken besprochen. Auf dem Rückweg eigene Versuche expressiver Malerei vor den Halligen der Nordfriesischen Inselwelt auf Nordstrand.
3. Farbtheorie
Goethes Farbenlehre im Vergleich zu der Newtons. Ein multimedialer Beitrag. Farbtheoretische Übungen, Farbkreis, Komplementärkontraste, Tertiärfarben u.s.w.
4. Farbe
Wie sie auf die Psyche wirkt. Der gezielte Farbeinsatz im Bild.
5. Abstraktion
Der reduzierte Bildinhalt, oder die geometrische Form in der Malerei.
6. Maltechniken
Wahlweise für Aquarell, Pastell oder Acryl. Unter Anleitung werden die Abstraktions-, und Kompositionsfähigkeit erarbeitet.
Die Kosten
Die Seminarwoche kostet 450,00 Euro.
Das Quartier
Selbstbuchung über den Tourismus-Service der Kurverwaltung Nordseebad Friedrichskoog. Anschrift:
Tourismus-Service,
Koogstrasse 141
25718 Friedrichskoog
Telefon: 04854 / 90 49 40
Fax: 04854 / 90 49 41 9.
Dort ist das Gastgeberverzeichnis 2008 vorrätig.
Aktuelle Seminartermine
17.07 - 23.07.2008
19.10. - 25.10.2008
Seminarkosten: 450,-- €
Seminarbeschreibung